Berufsfachschule Hauswirtschaft
In der Einjährigen Berufsfachschule -Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt -Hauswirtschaft- liegt der Schwerpunkt auf der Berufsausbildung. Parallel zum Theorieunterricht gehen Sie in eine 4-wöchige von einer Lehrkraft angeleitete praktische Ausbildung, die Ihnen wesentliche Einblicke in den Beruf der Hauswirtschafterin/des Hauswirtschafters ermöglichen.
Wenn Sie die Klasse 1 mit einem Notenschnitt von mindestens 3,0 bestanden haben, können Sie sich zur Klasse 2 anmelden.
In der Klasse 2 der Zweijährigen Berufsfachschule -Ernährung und Hauswirtschaft- erwerben Sie bei entsprechenden Leistungen den Realschulabschluss bzw. den erweiterten Sekundarabschluss I.
Mit diesem Abschluss stehen Ihnen vielfältige berufliche Möglichkeiten offen.
Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Hauswirtschaft
Eingangsvoraussetzungen
- Hauptschulabschluss
Zu erlangende Abschluss
- Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss -
Mögliche Anerkennung als 1. Ausbildungsjahr im Beruf der Hauswirtschafterin/des Hauswirtschafters
Stundentafel
Lernbereiche | Wochenstunden des zweijährigen Bildungsganges |
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern | 9 Std. |
Deutsch/Kommunikation | |
Fremdsprache/Kommunikation | |
Politik | |
Sport | |
Religion | |
Berufsbezogener Lernbereich -Theorie- mit den Lernfeldern | 9 Std. |
| |
Berufsbezogener Lernbereich -Praxis- mit den Lernfeldern | 18 Std. |
| |
Insgesamt | 36 Std. |
Schulische Ausbildung
Die schulische Ausbildung erfolgt in der Berufsbildenden Schule.
Praktische Ausbildung
Die praktische Ausbildung, als Teil des Berufsbezogenen Lernbereichs Praxis, erfolgt über 160 Stunden (4 Wochen) in geeigneten Betrieben.
Abschlussüberprüfung
Die schriftliche Überprüfung besteht aus einer Klausurarbeit mit einem Bearbeitungszeitraum von 90 Minuten.
Die Themenstellungen entstammen dem Berufsbezogenen Lernbereich Theorie.
Die praktische Überprüfung besteht aus einer praktischen Aufgabe aus dem Berufsbezogenen Lernbereich Praxis. Die Inhalte der Überprüfungen orientieren sich an den Kompetenzen,die im ersten Ausbildungsjahr zur Hauswirtschafterin/zum Hauswirtschafter zu erwerben sind und am erfolgten Unterricht, oder den Inhalten der Lernfelder.
Fahrtkosten
Der Landkreis Goslar als Schulträger erstattet Ihnen auf Antrag die Kosten für die Fahrten zur Schule, wenn Sie nicht in Bad Harzburg oder seinen Ortsteilen wohnen. Sie bekommen am ersten Schultag eine vorläufige Fahrkarte in der Schule ausgehändigt.
Kostenbeteiligung
Für Fotokopien, Arbeitsblätter und Arbeitsmaterial usw. wird je nach Fachrichtung ein Pauschalbetrag erhoben. Sollten Sie die Fachbücher nicht selbst im Handel erwerben, können Sie gegen eine Gebühr an der Schulbuchausleihe teilnehmen (siehe Bücherliste).
Zweijährige Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege, Klasse 2
Eingangsvoraussetzungen
- Sekundarabschluss I - Hauptschulabschluss -
und
- den Abschluss einer einjährigen Berufsfachschule - Hauswirtschaft und Pflege - mit dem Schwerpunkt - Hauswirtschaft -
oder den Abschluss der einjährigen Berufsfachschule - Gastronomie -
mit einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0
Zu erlangende Abschlüsse
- Sekundarabschluss I - Realschulabschluss -
- Erweiterter Sekundarabschluss I
bei einem Notendurchschnitt von mindestens 3,0
sowie im Fach Deutsch/Kommunikation, einer Fremdsprache/Kommunikation und dem berufsbezogenem Lernbereich Theorie, jeweils befriedigende Leistungen
Stundentafel
Stundenverteilung im Schuljahr (Fächer mit Wochenstunden) | Wochenstunden |
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern | 16 Std. |
Deutsch/Kommunikation | |
Fremdsprache/Kommunikation | |
Politik | |
Sport | |
Religion | |
Mathematik | |
Berufsbezogener Lernbereich -Theorie- mit den Lernfeldern | 10 Std. |
| |
Insgesamt | 26 Std. |
Abschlussprüfung
Die schriftliche Prüfung besteht aus je einer Klausurarbeit mit einem Bearbeitungszeitraum von je 3 Zeitstunden
- im Fach Deutsch/Kommunikation oder Fremdsprache/Kommunikation
und
- im berufsbezogenem Lernbereich - Theorie -
Gegebenenfalls können mündliche Prüfungen durchgeführt werden.
Kostenbeteiligung
Für Fotokopien, Arbeitsblätter und Arbeitsmaterial usw. wird je nach Fachrichtung ein Pauschalbetrag erhoben. Sollten Sie die Fachbücher nicht selbst im Handel erwerben, können Sie gegen eine Gebühr an der Schulbuchausleihe teilnehmen(siehe Bücherliste).