Zweijährige Berufsfachschule Pflegeassistenz
Eingangsvoraussetzungen
- Hauptschulabschluss
Als Pflegeassistentin oder Pflegeassistent unterstützen Sie die Fachkräfte und erlangen die Befähigung, Menschen aller Alterstufen mit gesundheitlichen und sozialen Einschränkungen zu pflegen, zu betreuen und zu versorgen. Aus diesem Grund sollten Sie gesundheitlich dazu geeignet sein.
Stundentafel
Lernbereiche | Gesamtwochenstunden des 2-jährigen Bildungsganges |
Berufsübergreifender Lernbereich mit den Fächern | 12 Std. |
Deutsch/Kommunikation | |
Politik | |
Sport | |
Mathematik | |
Religion | |
Fremdsprache/Kommunikation | |
Berufsbezogener Lernbereich Arbeits- und Beziehungsprozesse Berufliches Selbstverständnis entwickeln Beziehungen gestalten | 6 Std. |
Unterstützung des Menschen Menschen bei ihrer Versorgung unterstützen Menschen bei ihrer Lebensgestaltung unterstützen | 12 Std. |
Pflege von Menschen In stabilen Pflegesituationen pflegen und begleiten, Veränderungen im Gesundheitszustand wahrnehmen und adäquat reagieren | 12 Std. |
Optionale Lernangebote | 35 Std. |
| |
Insgesamt | 45 Std. |
Berufsbezogener Lernbereich - Praxis -
Während des Bildungsganges wird eine zusätzliche praktische Ausbildung von insgesamt 960 Stunden (24 Wochen) in geeigneten Einrichtungen in dem Bereich Pflege und in den Bereichen Betreuung und Versorgung durchgeführt. Die Schülerinnen und Schüler werden von Lehrkräften in den Einrichtungen besucht.
Die praktische Ausbildung ist in der Regel um Fehlzeiten zu verlängern, die vier Wochen überschreiten. Die Fehlzeiten sind vor Eintritt in die praktische Prüfung auszugleichen.
Abschluss
Am Ende des zweijährigen Bildungsganges wird eine Abschlussprüfung durchgeführt.
Mit dem erfolgreichen Besuch dieser Schulform
- sind Sie staatlich geprüfte Pflegeassistentin/geprüfter Pflegessistent
und
- Sie können den Sekundarabschluss I - Realschulabschluss bzw. den Erweiterten Sekundarabschluss I - erwerben.
Eine Vielzahl von Informationen finden Sie auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit.